- Zukunft neu gestalten
- 4.8 / 5 - Top bewertet! *
Seminarleitereinweisung
Die Einweisung in die Seminare ASF (Aufbauseminar für Fahranfänger) und FES (Fahreignungsseminar) besteht aus drei jeweils viertägigen Modulen:
- Grundlagen zur Durchführung von Aufbauseminaren / Verkehrspädagogischer Grundkurs
- Programmspezifisches Modul ASF und
- Seminarerlaubnis Verkehrspädagogik (FES)
Das erste Seminar „Grundlagen zur Durchführung von Aufbauseminaren / Verkehrspädagogischer Grundkurs“ gibt Einblicke in die Seminararbeit und ist die Basis für die erfolgreiche Durchführung der Seminare ASF bzw. FES.
Das Seminar besteht aus den Inhalten
- Zielsetzung von Seminaren
- Einstellung und Verhalten ändern
- Moderationstechniken und Arbeitsformen
- Informationsvermittlung
- Erkennen von kritischen Situationen und der Umgang damit
- Rahmenbedingungen der Seminardurchführung
- Hinweise, Anregungen, Diskussion
Mit dem Besuch des „Grundlagenseminars“ sind die Voraussetzungen zum Besuch der weiterführenden Seminare ASF bzw. FES erfüllt.
Modul Seminarerlaubnis: Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF)
- Ziele und Inhalte der Sitzungen
- Seminarkonzeption (Zielgruppe, Gruppengröße, Zeitrahmen, etc.)
- Ziele und Inhalte der Beobachtungsfahrten
- Abschluss des Aufbauseminars und Blick in die fahrerische Zukunft der Teilnehmer
Modul Seminarerlaubnis: Verkehrspädagogik (FES)
- Ziele und Inhalte einzelner Module
- Seminarkonzeption (Zielgruppe, Gruppengröße, Zeitrahmen, etc.)
- Fahreignungsregister
- Abschluss der verkehrspädagogischen Teilmaßnahme, Folgen weiterer Auffälligkeit, Verhalten in der Zukunft
Voraussetzungen Seminarleiter ASF:
- Besitz der Fahrlehrerlaubnis Klasse A und BE
- Drei Jahre lang hauptberufliche Ausbildung von Fahrschülern in den Klassen A und BE
- Teilnahme an den Seminaren innerhalb der letzten zwei Jahre
Voraussetzungen Seminarleiter FES:
- Besitz der Fahrlehrerlaubnis Klasse A und BE
- Drei Jahre lang hauptberufliche Ausbildung von Fahrschülern
- Im Fahreignungsregister mit nicht mehr als zwei Punkten belastet
- Teilnahme an den Seminaren innerhalb der letzten zwei Jahre, zusätzlich Hospitation einer verkehrspädagogischen Teilmaßnahme
Ganztagsunterricht in der Zeit von 8:15 bis 15:45 Uhr